September

02.09.2023 11:00

Anna Khomichkos, Klavier

" Medtner, Skrjabin und Rachmaninov"

 
 
Mannheimer Morgen:
"Meisterhaft ist ihr Spiel, geprägt von großer Überzeugung und erstaunlicher Zartheit des Klanges"

Allgemeine Zeitung:                                                                                                                                                                                          „Anna Khomichko ist eine kraftvolle Pianistin, deren Spiel von großer Ausdrucksstärke und Innerlichkeit zeugt.“

Badische neueste Nachrichten
„Einfach faszinierend“
Anna Khomichkos künstlerische Erscheinung besticht durch eine starke musikalische Überzeugungskraft. Kritiker heben besonders ihr von Intelligenz und Reife geprägtes Spiel hervor. Ihr vornehmer Anschlag und wohl bedachte Interpretationen erschaffen eine erstaunliche Zartheit des Klangs. Annas faszinierende Darbietungen haben bereits Zuhörer in vielen Ländern der Erde begeistert. Gepriesen für ihr umfangreiches Repertoire, das von Scarlatti bis zur Musik des 21. Jahrhunderts reicht, befasst sich Anna besonders mit der Musik der Klassik. Anna Khomichkos faszinierende Persönlichkeit und ihr Charisma zieht jedes Publikum – nicht nur bei ihren Bühnenauftritten, sondern auch bei ihren Live-Moderationen – sofort in den Bann.
 

Höhepunkte der Saison 2021/2022 waren die Recitals mit Werken russischer Komponisten (Rachmaninov, Skriabin und Medtner) in der deutschlandweit bekannten Konzertreihe „Karlsruher Meisterkonzerte“ im Karlsruher Konzerthaus sowie die Präsentation des Programmes „Mozart und seine Zeitgenossen“ mit Werken von Mozart, C. P. E. Bach, J. C. Bach und Clementi für die Bad Wildunger Klaviertage. Außerdem ist  Anna beim Interlaken Classics Musikfestival im Kursaal Bern, beim Mainzer Musiksommer, beim 1. Internationalen Klavier-Festival atelier 29 in Hainfeld, beim Kulturfestival in Chemnitz, beim KlaviermusikFestchen in der Villa Lug ins Land in Wilhelmshaven, in der Stadthalle Neutraubling, bei den Burger Klassiktagen auf Fehmarn, in der Konzertreihe "Meisterpianisten" im Bürgersaal Zittau, in der Stadttheater Peine, im Beckmannsaal in Celle, im Kunsthaus Salzwedel und im Kurhaus im Ostseeheilbad Zingst aufgetreten. Das Programm "Mozart und seine Zeitgenossen" wird im Jahr 2022 als CD bei dem Label GENUIN in Kooperation mit dem SWR – Südwestrundfunk aufgenommen.

Anna kommt aus einer belarussisch-ukrainischen Familie und ist im Norden Russlands aufgewachsen. Sie begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel. Im Juni 2015 schloss sie ihr Studium an der russischen Gnessin-Musikakademie in Moskau ab, wo sie Schülerin des renommierten russischen Professors Vladymyr Tropp war. Gleichzeitig hat sie ihren Bachelor-Abschluss an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar bei Professor Grigory Gruzman und danach ihren Master-Abschluss bei Professor Claudio Martinez Mehner an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln erworben. Momentan wohnt sie in Mannheim.

Anna Khomichkos, Pianistin

" Medtner, Skrjabin und Rachmaninov"

 
 
Mannheimer Morgen:
"Meisterhaft ist ihr Spiel, geprägt von großer Überzeugung und erstaunlicher Zartheit des Klanges"

Allgemeine Zeitung:                                                                                                                                                                                          „Anna Khomichko ist eine kraftvolle Pianistin, deren Spiel von großer Ausdrucksstärke und Innerlichkeit zeugt.“

Badische neueste Nachrichten
„Einfach faszinierend“
Anna Khomichkos künstlerische Erscheinung besticht durch eine starke musikalische Überzeugungskraft. Kritiker heben besonders ihr von Intelligenz und Reife geprägtes Spiel hervor. Ihr vornehmer Anschlag und wohl bedachte Interpretationen erschaffen eine erstaunliche Zartheit des Klangs. Annas faszinierende Darbietungen haben bereits Zuhörer in vielen Ländern der Erde begeistert. Gepriesen für ihr umfangreiches Repertoire, das von Scarlatti bis zur Musik des 21. Jahrhunderts reicht, befasst sich Anna besonders mit der Musik der Klassik. Anna Khomichkos faszinierende Persönlichkeit und ihr Charisma zieht jedes Publikum – nicht nur bei ihren Bühnenauftritten, sondern auch bei ihren Live-Moderationen – sofort in den Bann.
 

Höhepunkte der Saison 2021/2022 waren die Recitals mit Werken russischer Komponisten (Rachmaninov, Skriabin und Medtner) in der deutschlandweit bekannten Konzertreihe „Karlsruher Meisterkonzerte“ im Karlsruher Konzerthaus sowie die Präsentation des Programmes „Mozart und seine Zeitgenossen“ mit Werken von Mozart, C. P. E. Bach, J. C. Bach und Clementi für die Bad Wildunger Klaviertage. Außerdem ist  Anna beim Interlaken Classics Musikfestival im Kursaal Bern, beim Mainzer Musiksommer, beim 1. Internationalen Klavier-Festival atelier 29 in Hainfeld, beim Kulturfestival in Chemnitz, beim KlaviermusikFestchen in der Villa Lug ins Land in Wilhelmshaven, in der Stadthalle Neutraubling, bei den Burger Klassiktagen auf Fehmarn, in der Konzertreihe "Meisterpianisten" im Bürgersaal Zittau, in der Stadttheater Peine, im Beckmannsaal in Celle, im Kunsthaus Salzwedel und im Kurhaus im Ostseeheilbad Zingst aufgetreten. Das Programm "Mozart und seine Zeitgenossen" wird im Jahr 2022 als CD bei dem Label GENUIN in Kooperation mit dem SWR – Südwestrundfunk aufgenommen.

Anna kommt aus einer belarussisch-ukrainischen Familie und ist im Norden Russlands aufgewachsen. Sie begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel. Im Juni 2015 schloss sie ihr Studium an der russischen Gnessin-Musikakademie in Moskau ab, wo sie Schülerin des renommierten russischen Professors Vladymyr Tropp war. Gleichzeitig hat sie ihren Bachelor-Abschluss an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar bei Professor Grigory Gruzman und danach ihren Master-Abschluss bei Professor Claudio Martinez Mehner an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln erworben. Momentan wohnt sie in Mannheim.

 

Jahresprogramm 2023

04.11.2023 11:00
   "do-nawā" "ben bir göçmen kızı gördüm" (turkish traditional) - rebab and harp Samira Memarzadeh: Harfe Markus Wach:Rebab (gestrichenes Lauteninstrument)   Die Musiker von "do-nawā" spielen traditionelle Musik aus dem Orient und Zentralasien. Die warmen Klänge...
07.10.2023 11:11
„Fête de la musique“ frz. Chancon und Chorwerke - frz. Orgelmusik Chorgemeinschaft St. Bartholomäus Orgel: Andreas Blechmann   Harmonische Neuheiten, verbunden mit polyphonen oder einstimmigen Gesängen der Frührenaissance verbinden sich zu einer neuen Klanglichkeit, die den...
02.09.2023 11:00
Anna Khomichkos, Klavier " Medtner, Skrjabin und Rachmaninov"     Mannheimer Morgen: "Meisterhaft ist ihr Spiel, geprägt von großer Überzeugung und erstaunlicher Zartheit des Klanges" Allgemeine...
03.06.2023 11:00
Johann Sebastian Bach - Kantate Nr 6 "Bleib bei uns Herr" Kantatengottesdienst - "Der Mensch mit sich allein" Kammerorchester der Dortmunder Philharmoniker Chorgemeinschaft St. Bartholomäus Leitung, Andreas Blechmann Ansprache, Dr. Ludger Kaulig   Einsamkeit kann sich unvollkommen...

Mai

01.05.2023 11:00
Sabeth Perez Quartett verlegt auf Montag,  den 01.05.23, 11:00 Uhr!! Argentinisch, Folk, Jazz und Gospel Sabeth Perez, Gesang - Jerry Lu, Piano - Dominik Raab, Drums - Stefan Ray, Bass - Domink Raab Die Deutsch-Argentinierin, Tochter des Komponisten Gabriel Pérez, gilt als eine der...
01.04.2023 11:00
Johannes Fritsch - Das rote Ahorn Avantgardistisches Märchen für Kinder und Erwachsene   Jens Brülls: Schlagwerk Anna Mürbeck: Sprecherin     Er ist es gewohnt zu bekommen, was ihm vermeintlich zusteht. Sein Herz ist kalt wie Stein, und wenn er seine Stimme erhebt,...
04.03.2023 11:00
Willibert Pauels "Ne bergische Jung" Orgel und Kabarett   Willibert Pauels, 67 Jahre jung, ist eine rheinische Frohnatur: Bekannt durch den Kölner Karneval, Fernsehen, Rundfunk (WDR), Domradio usw, Kabarettist, Büttenredner und katholischer Diakon. Mit dem gleichen Herzen und der...
04.02.2023 11:00
"Fürstlich gesammelt - virtuos gespielt" Barocke musikalische Kostbarkeiten aus westfälischen Sammlungen - Violinsonaten aus Hohenlimburg - Ina Grajetzki: Violine Harald Schäfer: Cembalo da chiesa   Violinsonaten von Johann Christoph Pepusch (1667–1752), Sebastian Bodinus (um 1700–1759)...