Juni
Johann Sebastian Bach - Kantate Nr 6 "Bleib bei uns Herr"
Kantatengottesdienst - "Der Mensch mit sich allein"
Einsamkeit kann sich unvollkommen anfühlen, keine Mitte; alles scheint irgendwie halt- und
strukturlos. Der einsame Mensch hat keinen Halt, keine innere Mitte. Der Mensch, der sich eventuell in
ein selbstgewähltes ALLEINSEIN begibt, ist dagegen in sich ruhend und kann aus dem Alleinsein sogar
Kraft schöpfen. Wir kennen das eventuell von uns selbst. Wenn wir uns auf etwas Wichtiges
konzentrieren wollen, wenn wir vielleicht etwas Kreatives schaffen wollen, dann brauchen wir das
Alleinsein, um uns ganz auf unsere eigenen Kräfte konzentrieren zu können.
Dieses Werk isteine Perle im Kantatenschaffen Bachs, trotz der simpel gestrickten Hell-Dunkel-Dogmatik des Textes, trotz des osterfernen Affektes der Musik. Setzt man weder Auferstehungsjubel noch Trompetenglanz als conditio sine qua non einer Ostermontagskantate, so kann man der Musik viel abgewinnen. Der Eingangschor ist ein wunderbar tiefes, ernstes Stück in seinen Rahmenteilen; in seiner Mitte enthält er ein kontrapunktisches Wunderwerk, die dortige Musik besteht fast zur Gänze aus drei Themen ohne weitere Motive. – Der Binnenchoral ist ein ausgewachsener Triosatz für Violoncello piccolo, Sopran und B. c. mit konzertanten Ritornellen. Bach bearbeitete diesen Satz für Orgel und veröffentlichte diese Fassung als Nr. 5 der „Sechs Choräle von verschiedener Art“ (sog. „Schübler-Choräle“, hier BWV 649).