Kunst - und Kulturkirche St. Bartholomäus


Marktmusik Ahlen 2. Halbjahr
06.09.2025, 11:00 Uhr, St. Bartholomäus, 1. Marktmusik Kunst und Kulturkirche - Schlömer und Band
handgemachte deutsche Popmusik
04.10..2025, 11:00, St. Bartholomäus, Trio Reinecke
Schumann und die Romantik
08.1.2025, 11:00 Uhr, St. Bartholomäus, Leo Gatzny (Zürich)
Theater und Tanz
https://www.kirchenmusik-ahlen.de/
06.09.2025, 11:00 Uhr
Kunst - und Kulturkirche St. Bartholomäus
Schlömer und Band
"Menschen"

Schlömer, das ist handgemachte deutschsprachige Musik mit Tiefgang und viel Gefühl.
Frontmann und Namensgeber Sebastian Schlömer schreibt und arrangiert melodiöse Songs für seine Band und bringt diese mit seinen Bandkolleginnen und Kollegen, vor allem aber mit seinen Freunden Jacob, Ina, Phil, Constantin, Ornella und Muriel emotionsgeladen – aber stets ohne Pathos – auf die Bühnen der Republik.
In der Tat: Die Musik von Schlømer kommt von Herzen und geht durch das Ohr ins Herz. Zu dieser Marktmusik füllt er die renovierte Kunst - und Kulturkirche St. Bartholomäusd mit seinen Texten und Liedern.
"Musik, in der es um nicht weniger als um das Leben geht. Es geht um Liebe, Leichtigkeit, das Sterben, die Menschen mit ihren Macken, das Musikerdasein, die ,Leichtigkeit' gegen den Stress und ,Höhenflüge'."
Von tiefgründigen Balladen bis hin zu mitreißenden Beats bietet die Band ein breites Spektrum an Songs. Die Themen ihrer Lieder reichen von persönlichen Erfahrungen bis hin zu gesellschaftlichen Fragen, was ihre Musik sowohl relevant als auch ansprechend macht.

04.10.2025, 11:00 Uhr, St. Bartholomäus, Ahlen
Trio Reinecke
Schumann und die Romantik

Bernardo Bertamini - Clarinetto
Elena Lorenzoni - Viola
Samuele Masera - Pianoforte
Das Trio Reinecke, bestehend aus Bernardo Bertamini (Klarinette), Elena Lorenzoni (Viola) und Samuele Masera (Klavier), wurde 2023 in Trient gegründet und hat sich sofort in der nationalen und internationalen Musikszene einen Namen gemacht.
Das Ensemble widmet sich dem gesamten Repertoire für diese ungewöhnliche Besetzung, das von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik reicht.
Der Name des Trios, "Reinecke", wurde als Hommage an den deutschen Komponisten Carl Reinecke gewählt, dessen 200. Geburtstag im Jahr 2024 gefeiert wurde. Reinecke widmete dieser Kammermusikformation sein Trio op. 264, das letzte Werk, das er selbst im Gewandhaus Leipzig aufführte und mit dem er seine lange Karriere beschloss.
Das Trio ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe, darunter der 29° International Chamber Music Competition "Giulio Rospigliosi", der "Concorso Internazionale Città di Alessandria" 2023, der "5th Swiss International Music Competition" sowie der Wettbewerb "World Championship in Music Art".
Im Jahr 2024 besuchte das Trio die Kammermusikklasse des Trio di Parma im Rahmen des 42. Internationalen Musikfestivals von Portogruaro.
Das Ensemble trat in bedeutenden Konzertsälen und Festivals auf, darunter die Accademia di Merano, Palazzo de Probizer in Isera, die XVIII. Konzertreihe "Concerti a Palazzo" in Sacile, die Gondwana-Galerie in Berlin, die Grieg-Begegnungsstätte in Leipzig sowie das Monferrato Classic Festival, Asolo Matinée und Casa Menotti in Spoleto.
Im Jahr 2025 stehen für das Trio wichtige Debüts in Spanien, England, Österreich und den Niederlanden an, sowie Konzerte bei verschiedenen Institutionen und Festivals in Italien und Deutschland, im Rahmen der zahlreichen Kooperationen, die im Vorjahr begonnen wurden.
Ein besonders bedeutendes Ereignis ist die Veröffentlichung der ersten CD des Trios bei Novantiqua Records, die das ganze Jahr über im Rahmen von Konzerten präsentiert und beworben wird.
Das
Trio hat mit Pirastro sowie mit Ferrari Music, dem exklusiven
italienischen Vertriebspartner der Marke Vandoren Paris,
zusammengearbeitet, die das Ensemble seit 2024 zu ihren Künstlern
zählen.
08.11.205, 11:00 Uhr, St. Bartholomäus
Leo Gnatzy (Zürich)
Tanz
"Im Tanz lebt er seinen Glauben"

01.02.2025, 11:00 Uhr
St. Marien, Orgelkonzert
Pièce Héroïque
Etiénne Walhain (Tournai, Belgien)
Die Orgel als Theater und - Orchesterinstrument
Zur 1. Marktmusik am Samstag, den 01.02.25 ist Etiénne Walhain aus Tournai (Belgien) in St. Marien, Ahlen zu Gast. Etienne Walhain, 1980 in Belgien geboren, ist Titular-Organist in der Notre-Dame-Kathedrale in Tournai (Belgien). Auf dem Programm, für die Stockmann Marienorgel in Ahlen zusammengestellt, stehen Werke Von Bach, Bearbeitungen für Orgel von Jean Guillou, Werke von Scarlatti Mozart und C. Franck. Den Abschluss des Konzertes bildet die berühmte "Pièce Héroïque" von César Franck. C. Franck hatte die Möglichkeit in der Pariser Sainte Clotilde Kirche auf einer neuen Cavaillé-Coll Orgel zu spielen. Für dieses Instrument komponierte er 3 große Orgelwerke. Eins dieser drei Stücke ist diese 'Pièce Héroïque' (Heroisches Stück). Dieses lebenskräftige Stück fängt mit einem Marsch mit eindrucksvollen Akkorden an und diese führen zu einer Fanfare mit einem typischen französischen Ouvertürerhythmus. Die zentrale Choralmelodie ist in Dur aber nachher wechseln Dur und Molltonarten ab. Am Schluß gibt es ein kräftiges und imponierendes Fortissimo.
Etiénne Walhain erhielt seine Ausbildung zunächst an der Königlichen Musikhochschule in Mons, wo er mehrere erste Preise erhielt: Harmonie, Kammermusik, musikalische Analyse und Orgel, sowie den ersten Preis für Orgel am Konservatorium von Cambrai (Frankreich). Später studierte er mit Louis Robilliard am Nationalen Konservatorium von Lyon, wo er auch den ersten Preis mit einem summa cum laude erhielt. In Luxemburg besuchte er die Orgel-Klasse von Jean-Jacques Kasel am Conservatoire Supérieure de Musique, welche er als bester abschloss.
Walhain arbeitete mehrere Jahre mit Jean Guillou zusammen. Seine musikalischen Gedankengänge beruhen auf einer reflektierten Fusion aus Orgel und Theater.Walhain verfolgt derzeit seine Karriere als Konzert-Organist, welche ihn bisher nach Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg und in die USA geführt hat.

05.04.2025, 11:00 Uhr
St. Marien, "Das Leben"
Christoph Gilsbach
Eine Lebendige Begegnung mit dem Tod
- anschließend Künstlergespräch
Das Bühnenstück ist eine zeitgemäße Interpretation mittelalterlicher Totentanz-Darstellung und präsentiert in einer Zeitreise den Umgang des Menschen mit dem Tod in seinen unterschiedlichen Lebensabschnitten. In neun Darstellungen werden grundlegende Lebenserfahrungen im Umgang mit dem Tod und der Trauer gezeigt. Die pantomimischen Szenen sind versehen mit Bildern und Tönen, die Vertrauen in das Leben wecken und stärken.
"Das Leben! Eine lebendige Begegnung mit dem Tod" nennt der Folkwang-Künstler Christoph Gilsbach seine Darbietung. Sitzt der Tod anfangs noch etwas unbeachtet in der Ecke, gerät er während der einen Stunde immer mehr in den Blickpunkt. Über die Kindheit und die Jugend führt das junge Erwachsensein zur ersten Unzufriedenheit – zur Midlife-Crisis -, dann mit Energie zum Höhepunkt des Erfolges, an den sich der Protagonist nur allzu gerne lange klammert, bis er zur am Ende – auch durch den Narren – zur Weisheit gelangt. Er umarmt den Tod und sieht ihm ins Auge.

03.05.2025, 11:00 Uhr St. Marien, "Deep Organ on Rock"
ein Wortgottesdienst zwischen Symphonischer Klassik und Rock -
Orgel: Andreas Blechmann
Krieges und/oder als eine Verherrlichung der "Grande Nation" deuten. Zum Gefallenen-Gedenken passen am ehesten die dumpfen Paukenmotive des Mittelteils und die hier erklingende sehr elegische Musik

07.06.2025, 11:00 Uhr
St.Marien, Auftakt "Ein Monat Bach"
Kantatengottesdienst
BWV 127 Herr Jesu Chris wahr´Mensch und Gott
für Sopran, Tenor und Bass, Vokalensemble, Flauto I+II, Oboe I+II, Tromba, Streicher und Basso continuo
Westfälisches Kammerorchester
Chorgemeinschaft St. Bartholomäus Sopran, Stefanie Rodriguez - Bass, Johannes Wedeking Ansprache, Pfarrer Bernd Egger
Leitung: Andreas Blechmann
Die Kantate BWV 127 gehört dem Jahrgang von Choralkantaten an, den Bach 1724/25 in Leipzig aufgeführt hat. Sie weist enge Beziehungen zur Johannespassion auf, die in ihrer zweiten Fassung am Karfreitag 1725 erklang. Die Kantate gehört in formaler Hinsicht und in Blick auf Textausdeutung und Instrumentation zu den erstaunlichsten Vokalwerken Bachs Unüberhörbar auf die Passionszeit voraus weist die dem Choraljahrgang 1724/25 angehörige Kantate «Herr Jesu Christ, wahr' Mensch und Gott», in deren feinsinnig deutender Instrumentierung schmerzliche Kreuzestöne, schallende Gerichtsangst und kindliches Heilsvertrauen ihren je berührenden Ausdruck finden. Mit der Sopranarie «Die Seele ruht in Jesu Händen» hat Bach ihr ein Stück musikalischer Weltliteratur einkomponiert, das der glaubenden Überwindung der Todesfurcht eine gültige Stimme leiht, ohne dem Leid des Loslassens und Sterbens seinen Ernst zu nehmen.

05.07.2025, 11:00 Uhr St. Bartholomäus
(Kunst - und Kulturkirche)
Bharatanatyam
Klassischer indischer tanz
Bhava (Gefühl, Raga ( Melodie), Natya (Tanz - und Schauspiel)
anschließend: Indisches Menü

06.09.2025, 11:00 Uhr St. Bartholomäus
Schlömer und Band
Ein Konzert zur Wiedereröffnung der Kunst - und Kulturkirche St. Bartholomäus

04.10.2025, 11:00 Uhr St.Bartholomäus
Schumann und die Romantik, ein Konzert mit dem Reinecke Trio.
Werke von Schumann, Mozart, Juan und aus dem Tonträger Werke von C. Reinecke und J. Amberg
Bernado Bertamini: Klarinette
Elena Lorenzoni: Viola
Samuele Masera - Pianoforte
Ein kammermusikalisches Konzert als Hommage
an den romantischen Komponisten Robert Schumann. Besonders ist das Bemühen um den fast vergessenen Komponisten Juan Amberg. dessen Trio op.
12 zur Aufführung gelangt.
Im Jahr 2025 wird das Trio Gelegenheit bieten, das Debütalbum vorzustellen, welches von
dem Plattenlabel Novantiqua Records produziert wurde und Werke von
Reinecke sowie die Fantasiestücke von Johan Amberg enthält, in der
Erstaufnahme.

08.11.2025, 11:00 Uhr St. Bartholomäus
Leo Gatzny (Zürich), Tanz
Theater und Tanz - Akrobatik
Leo sieht sich selbst als Schnittstellenkünstler der darstellenden Kunst. Er versucht mit seinen Werken und Engagements aktuelle und relevante Lebensthemen künstlerisch ästhetisch und gleichzeitig für Darsteller und Rezipient fordernd und befragend umzusetzen. Neben seinen tänzerisch-physischen Arbeiten ist Leo Gnatzy sehr im theatralen Kontext beheimatet. Eine große Liebe hat er für das Improvisationstheater, das er bereits seit über 10 Jahren professionell ausübt. Unter anderem hat er mit Künstlern wie Milan Sladek, Sasha Waltz & Guests, Blenard Azizaj, Gregor Zöllig, Jan Pusch, Sokolow Theater / Dance Ensemble und Alexandra Waierstall gearbeitet.

29.12.2024, 18:00 Uhr, St. Marien, Weihnachtsoratorium
Camille Saint Saëns, Weihnachtsoratorium Op. 12, Heribert Breuer, Fröhliche Weihnachten, Weihnachtliche Musik
Ausführende:
Chorgemeinschaft St. Bartholomäus, Pauluschor ev. Kirche, Takako Oishi, Sopran, Sylvia Schlenkert, Sopran, Annika van Dyke, Alt, Christian Ramirez, Tenor.
Es spielt das Westfälische Kammerorchester.
Leitung: Larissa und Andreas Blechmann
Das Weihnachtsoratorium op.12 von Camille Saint-Saëns steht am 29. 12.2024, 18:00 Uhr in St. Marien im Mittelpunkt eines Weihnachtskonzerts. Das Werk aus dem Jahr 1858 stellt Texte der lateinischen Bibelausgabe und der lateinischen Weihnachtsliturgie zusammen. Auf die dem Lukasevangelium entnommene Verkündigung der Geburt Christi folgen Psalmtexte sowie den Evangelien nach Matthäus und Johannes entnommene Verse. Die eher lyrisch-andächtige Grundstimmung zeichnet die Komposition von Saint-Saëns aus.
Eintritt: 15€ , Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei!
Vorverkauf: Pfarrbüro St. Bartholomäus und Pauluskirche, Porzellan Ostermann, Gourmet Lädchen.

31.12.24, 22:45 Uhr, St. Marien
Ahlener Musiker musizieren zum Jahresausklang!
Das Konzert zum Jahresende
Anschließend Sektempfang auf dem Marienplatz
Einen Jahreswechsel mit Schwung - Swing und Klassik, Im Anschluß um 24:00 Uhr laden wir ein zum gemeinsamen Anstoßen auf dem Marienplatz an der Marienkirche ein. Mit dabei sind Hubertus Rustige (Trompete), Ann Katrin Hoffmann (Gesang) und Eduard Oldenburger (Gitarre), Susanne Mandelkow (Querflöte), Sylvia Schlenkert und Alina Zahn (Gesang). Larissa und Andreas Blechmann, Klavier. Vor Beginn des Konzertes werden die Besucher mit Orgelmusik 4-Händig zum Jahresausklang begrüßt.
Es erwartet sie ein buntes Programm mit Ahlener Musikerinnen - und
Musikern mit verschiedenen Instrumentne, unterschiedlichen
Klangfarben und Gesang, Orgel und Blasinstrumente. Mit dem 5.
Silvesterkonzert zum Jahresausklang bildet sich nun schon eine kleine
Tradition. Wir laden alle Gemeindemitglieder und Ahlener Bürger ein
mit uns zu feiern.
Kommen sie zu 22:45 Uhr in die Marienkirche, der Eintritt ist frei!
05.10.24, 11:00 Uhr, St. Marien
The Razzzones
Die Vokalartüberraschung in Deutschland
The Voice of Germany
Pop Songs, Improvisationen über Psalmen und klassischen Melodien

The Razzzones
The Razzzones sind vier Beatboxer, die faszinierende Töne aus ihren Stimmen zaubern. Nur mit Mund und Mikrofon erzeugen sie Geräusche, Songs und ganze Klangwelten. Sie singen, rappen, beatboxen und überraschen mit einer stimmlichen Variationsfülle, die kaum vorstellbar ist.
The Razzzones verstehen es,
verschiedenste Musikrichtungen miteinander zu verbinden und uns in ihren
Kosmos aus Geräuschen, Songs und Beats zu entführen. Ob Konzert, Event
oder Preisverleihung, sie sorgen für die richtige Stimmung.
Eine einmalige, musikalische Show, die jeden mitreißt und begeistert.
Das besondere im Konzert in St. Marien. Sie werden auch spontan über Psalmen und andere klassisch, musikalische Themen improvisieren.
Dabei spielt der bekannte Psalm 23 "Der Herr ist mein Hirte" als Textvorlage eine große Rolle.
Auch das bekannte Lied "Wo Menschen sich vergessen" dient musikalisch als Vorlage zur
Improvisation.
The Razzzones verstehen es,
verschiedenste Musikrichtungen miteinander zu verbinden und uns in
ihren Kosmos aus Geräuschen, Songs und Beats zu entführen. Ob
Konzert, Event oder Preisverleihung, sie sorgen für die richtige
Stimmung.
Eine
einmalige, musikalische Show, die jeden mitreißt und begeistert.
Neben den zahlreichen Auszeichnungen wie German Beatbox Championchip 2018 und 2022, der Finalplazierung bei "Voice of Germany", als auch dem 3. Platz bei der "Beatbox Battle World Championchip" traten sie u.a. für das Goethe Institut, dem Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, der Landesmusikakademie Berlin u.a. auch.
Bekannt sind die Razzzones durch die Sender Pro Sieben Sat 1, rbb, Verstehen sie Spass und vielen anderen.
Die vier Musiker von
The Razzzones erweisen sich wie immer als einfallsreiche Virtuosen
der vokalen Klangkunst mit ihren ausgefeilten Arrangements; der
Variationsfülle und meisterhaften Beherrschung ihrer Beatboxkünste;
den Überraschungen, dem Charme und Witz in Songs, Szenen und
Kommentaren. Der unnachahmliche Sound der besten deutschen Beatbox
Band und ihr Humor zaubern dem Publikum mehr als ein Lächeln in die
Gesichter und Begeisterung in die Herzen. Gemeinsam erkunden sie
die Urban rivers where Rhythm meets voice.


07.09.2024, 11:00 Uhr,
Trio Chanterelle
"Out side the Box"- Vom klassischen Kunstlied bis zu den Beatles
Trio Chanterelle, das sind Wiltrud de Vries, erfolgreiche Lied- und Oratoriensängerin. Bernhard Scheffel, Tenor – sowohl im Konzert- als auch im Opernfach gefragt. Sowie Ulrich Busch, renommierter Gitarrist und Spezialist für klassisch-romantische sowie spanisch- südamerikanische Gitarrenmusik.
Die drei Musiker vereinen unterschiedliche musikalische Einflüsse zu einem beeindruckenden Konzerterlebnis. Auf dem Programm des Abends stehen Popballaden von den Beatles bis Sting und Evergreens aus den 30er und 40er Jahren. Die Band führt dazu aus: "Wir sind so frei und musizieren ohne Berührungsängste 100% genrefrei - sozusagen crossover deluxe - reines Vergnügen für uns selbst und unsere Zuhörer."

02.11.2024
Ensemble con moto
"Richtig Alte Musik"
Die Blick der Musica Antiqua geht zurück bis ins Mittelalter, wo vor allem die Klöster ein Hort
des Musizierens waren.
"Alte Musik" bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen vor dem Jahr 1750. Sie umfasst die Musik des Mittelalters, der Renaissance und des Barock. Aufführungen und Aufnahmen Alter Musik sind im Wesentlichen eine Domäne spezialisierter Musiker und Ensembles, da besondere historische Musikinstrumente und viel Fach- und Praxiswissen über Musikgeschichte, Instrumentenkunde, Spielweise und Stimmungssysteme vorliegen müssen, um herauszufinden, wie die Musik früherer Epochen geklungen haben könnte.
02.03.2024, 11:00 Uhr, St. Marien - Ahlen
Alexandre Bytchkov, Akkordeonvirtuose

Rote Rosen - Klassik mit Tastenzauber!
"Wer glaubt, das Akkordeon eigne sich nur als Instrument der Volksmusik, den wird Alexandre eines Besseren belehren. Ob klassische Stücke von Vivaldi, Bach oder Rossini, ob leichte Musettenwalzer, spritzige Tangos oder gefühlvolle russische Romanzen, Alexandre fasziniert den Zuhörer gleichermaßen durch seiner Virtuosität und sein musikalisches Einfühlungsvermögen. Ein Vortrag mit hohem Anspruch, der unter die Haut geht und den man noch lange in seinem Herzen mit sich trägt."
23.03.2024, 18:00 Uhr, St. Marien Ahlen
Passionskonzert, Orgel - Larissa Blechmann

Gleich zwei mal wird die Orgel mit 2 besonderen Veranstaltungen im Zentrum stehen. Gleich am 23.03.24, 18:00 Uhr, aus Anlass zur Passionswoche, zu einem außergewöhnlichen Marktmusiktermin, erwartet ein Passionskonzert mit der "Symphonie – Passion" von Marcel Duprés (1886-1971) die Zuhörer. In atemberaubender harmonischer und melodischer Abfolge bringt Duprés Musik und Poesie zusammen. Die Klänge der Orgel spannen den Bogen zwischen der Erwartung des Retters, der Geburt bis hin zur Kreuzigung und Auferstehung. Die Musik wir durch Meditationen und Bild erweitert. Man spürt die Geburtswehen in der Musik und hört die Nägel der Kreuzigung. Mit schwebenden Klängen erreicht Duprés die Auferstehung als Höhepunkt des Konzertes. Das Passionskonzert ist am Samstag, den 23.03.24 um 18:00 Uhr!
Dieses Werk entstand aus einer Folge von Improvisationen, die Marcel Dupré auf einer Amerika-Tournée 1921 an der berühmten Orgel des Wanamaker Store in Philadelphia spielte. Während der anschließenden Zugfahrt zum nächsten Konzertort skizzierte er Themen und Ideen und arbeitete sie drei Jahre später zu diesem monumentalen viersätzigen Werk aus. Die vier Sätze lauten "Die Welt in Erwartung des Erlösers", "Geburt", "Kreuzigung" und "Auferstehung".

01.06.26, 11:00 Uhr, St. Marien, 800 Jahre Kirchenmusik in Ahlen
Ökumenisches Konzert zur 800 Jahrfeier der Stadt Ahlen
Rahmenprogramm anschließend 800 Jahre Kirche in Ahlen
800 Jahre Kirchenmusik in Ahlen, ein ökomenisches Konzert "800 Jahre Kirchenmusik in Ahlen" zum "Stadtjubiläum 800 Jahre Ahlen" am 01.06.23, 11:00 Uhr in St. Marien, Ahlen. Mitwirkende sind u.a. ein historisches Bläserensemble, , Larissa Blechmann, Orgel. Dazu singen Chorgruppen aus Ahlen und Beckum in Kooperation mit Ahlener Kirchenmusikern/-innen und Wolgang König, ehem. Leiter der westfälischen Schule für Musik im Kreis Warendorf. Auf dem Programm stehen Werke aus 800 Jahren Kirchenmusik von der Gregorianik bis zur Moderne. Das Konzert zum 800 jährigem Jubiläum der Stadt Ahlen wird einen Reigen von der mittelalterlichen Einstimmigkeit bis zum popularen Musikgut der Neuzeit beleuchten.

Fotogalerie Marktmusik
Die Marktmusik
Wir haben uns zur Aufgabe gemacht haben, die Marktmusik am Samstagmorgen zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Wir gestalten jedes Konzert mit ausgewählter Musik, inspirierenden Texten und einer einladenden Atmosphäre.
- Konzertveranstaltung: Die Marktmusik Ahlen bietet regelmäßig kleine Konzerte am Samstagmorgen in der St. Bartholomäus/Marien Kirche an. Diese Veranstaltungen bieten Besuchern eine halbe Stunde voller musikalischer Genüsse und eine Möglichkeit zur Besinnung und Liturgie.
- Die gute halbe Stunde bei schöner Musik





